Je nach Preiskategorie stehen nachstehende Baumsorten in unterschiedlichen Wachstumsstadien zur Auswahl
Acer campestre - Feldahorn
Der Feldahorn ist ein ökologisch sehr wertvoller Baum, da der Nektar für Blütenbesucher zugänglich
sowie ein tolles Brutgehölz ist. Der Acer campestre ist ein schnell wachsender Baum, der eine eiförmige
bis breitovale Wuchsform hat. Er bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und wird
bis zu 5-10 Meter hoch und 3-10 Meter breit.
Amelanchier - Felsenbirne
Die Felsenbirne wächst sehr schnell und schafft einen jahrestriebzuwachs von 20 bis 50 Zentimeter.
Ihr Beitrag zur biologischen Vielfalt ist hoch und darüber hinaus sind ihre rötlichbraunen Früchte
essbar und geschmackvoll. Im März und April zieren sie weiße Blüten. Die Felsenbirne wird 5-8 Meter
hoch und 3-5 Meter breit.
Carpinus betutus - Hain-, & Weißbuche
Die langsam wachsende Hainbuche ist ein ökologisch gesehen sehr wertvoller Baum, da sie unter
anderem eine wichtige Futterquelle für Vögel und Kleinsäuger ist. Die hat eine kegelförmige Krone
und bevorzugt einen sonnig bis schattigen Standort. Die Hainbuche wird 10-20 Meter hoch und 8-12
Meter breit.
Corylus colurna - Baumhasel
Die Baumhasel ist ein sehr anspruchsloser Baum, der sehr frosthart sowie trockenverträglich ist. Sie
bildet eine kegelförmige Krone aus sowie essbare Nussfrüchte (haselnussartig). Die Baumhasel wird
12-15 Meter hoch sowie 8-10 Meter breit.
Crataegus monogyna - Eingriffeliger Weißdorn
Der eingriffelige Weißdorn trägt einen sehr hohen Beitrag zu biologischen Vielfalt bei. Er ist eine beliebte
Futterpflanze für Vögel und Kleinsäuger und zudem sehr frosthart. Seine vielzähligen creme-weißen
Blüten in Doldenrispen sind ein Hingucker, die von Mai bis Juni blühen. Der eingriffelige Weißdorn wird
im Schnitt 2-Meter hoch und 2-5 Meter breit.